1/25 – KLETTERN IN LES ALPILLES

Sur le Pont d’Avignon…

Klettern in Les Alpilles

Im Süden Frankreichs gibt es zahlreiche bekannte Klettergebiete. In der Nähe von Avignon und St. Remy liegt, eingebettet zwischen den Dörfern der Provence am Flüsschen Durance das Naturschutzgebiet „Les Alpilles“.
An dessen markanter Kalksteinformation sind insgesamt über 1500 Routen in mehreren Gebieten eingerichtet, die alle nicht weit voneinander entfernt liegen. Wie die hohe Routenzahl schon vermuten lässt, ist von der freundlichen „4“ bis zur äußerst anspruchsvollen „9a“ alles dabei.

Die Sektoren Vallée Heureuse und Beauregard liegen in der Nähe des kleinen Ortes Orgon und bieten zusammen ca. 300 Routen zwischen dem 4. und oberen 7. Franzosengrad. Damit ist der Sektor sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene gut geeignet. Vor allem die einfacheren Routen sind äußerst komfortabel abgesichert.

Zwischen den beiden Sektoren befindet sich der Campingplatz "La Vallée de Heureuse", Viele Bäume und Sträucher sorgen dort für schattige Plätze und beide Sektoren sind zu Fuß in wenigen Gehminuten erreichbar.

Die meisten 8ter Routen findet man im Gebiet „Orgon“ (wie das Örtchen) ca. 3km entfernt. Hier sind auch ein paar 9er Routen zu Hause. Beides haben wir aus nachvollziehbaren Gründen nicht ausprobiert.

Wenn man einmal nicht klettern möchte, empfiehlt sich ein Besuch in der Stadt Avignon. Für den alten Pabstpalast gibt es eine interaktive grafisch großartig aufbereitete Führung, die man wirklich empfehlen kann.

Etwas beschaulicher und sehr provenzalisch ist das Städtchen St. Remy. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Bummel durch die kleinen Gässchen.

Für den Abend bietet das Örtchen Eygalières eine hohe Restaurantdichte und einen kleinen Spaziergang auf eine alte Burgruine oberhalb des Ortes.

Im Sommer ist es in der Provence sehr heiß, und zwischen Juni und September gibt es häufig zusätzliche Reglementierungen wegen der erhöhten Waldbrandgefahr. Somit ist das Gebiet entweder für hitzefeste Kletterer oder vor allem im Frühjahr und im Herbst empfehlenswert.

Infos:

Text und Fotos: Lisa Surkamp